Weimar mit Kindern: 9 tolle Ausflüge & Freizeitaktivitäten für Familien

Weimar mit Kindern
Die Altstadt von Weimar
(© Maik Schuck / Weimar GmbH)

Weimar ist eine Stadt, die ihr mit Kindern jedes Alters bereisen könnt. Für die kleinen Kinder gibt es viel Grün, die Ilm, die durch die Stadt fließt, Parks, die Stadtwälder Belvederer Forst und Ettersberg. Für die älteren Kinder lockt ein spannendes Kulturangebot in Weimar mit Museen, Veranstaltungen, Touren und Erlebnisführungen. Ihr könnt bei eurem Besuch in Weimar mit Kindern sicher sein, dass ihr euren Kids jede Menge Kultur mitgebt. Lasst euch einfach inspirieren.

Zum Beispiel von einer der Entdeckungsreisen auf den Spuren der großen Dichter und Denker. Wie hat Schiller gelebt? Hatte er Kinder? Wie war das Leben damals in Weimar für Kinder überhaupt? Im Schillerhaus könnt ihr nicht nur auf den Spuren des großen Dichters Friedrich Schillers wandeln, sondern auch viel über die Kindheit im 18. Jahrhundert erfahren.

Was ihr sonst mit Kindern in Weimar erleben könnt, wo es besonders schön ist für Familien und welche Sehenswürdigkeiten ihr bei eurer Reise mit Kind nach Weimar nicht entgehen lassen solltet, das haben wir alles in unseren 9 Weimar Tipps mit Kindern aufgeschrieben.

Park Ilm Weimar
© Matthias Eckert / Weimar GmbH

Romantische und geheimnisvolle Orte im Ilmpark entdecken

Der Weimarer Stadtpark zieht sich vom Stadtschloss entlang der Ilm bis nach Oberweimar im Süden der Stadt. Der Ilmpark in Weimar ist ein ganz besonderer Ort, den ihr bei eurer Städtereise nach Weimar mit Kindern unbedingt besuchen solltet. Zum einen könnt ihr hier dem Bewegungsdrang eurer Kinder freien Lauf geben – der Park bietet viel Raum zum Rennen, Toben, zum Verstecken und Fahrradfahren. Zum anderen gibt es in diesem schönen Park in Weimar so viele geheimnisvolle und romantische Orte zu entdecken. Die Grotte der Sphinx zum Beispiel. Oder das kreisrunde Ochsenauge – eine Quelle, die tiefgründig aus dem Boden lugt und in der ihr bestens im Sommer eure Füße kühlen könnt. In der 8 Grad kalten Leutra-Quelle könnt ihr übrigens ebenfalls gut kneippen.

Was ihr noch in dem Weimarer Park mit Kindern entdecken könnt? Ruinen, die romantisch von alten Ranken umwachsen sind. Denkmäler und Statuen. Schöne Brückenbögen über der Ilm. Zum Beispiel die Sternbrücke mit ihrem kleinen Tunnel zum durchrennen. Einen uralten Baumbestand. Wirklich schön. Der Park wurde seit Goethes Zeiten nicht wesentlich verändert, diese Ursprünglichkeit macht sicher auch den Zauber des Parks aus. Von der UNESCO wurde der Park in die Liste als Welterbe aufgenommen.

Klare Empfehlung für euren Städtetrip nach Weimar: den Ilmpark durchlaufen und mit Kindern auf Entdeckungsreise gehen.

Adresse

Park an der Ilm
Ilmstraße
99423 Weimar

Booking.com

Mit der Familie eine Schnitzeljagd durch Weimar machen

Die Stadt Weimar eignet sich einfach bestens für Entdecker und Schnitzeljäger. An jeder Ecke gibt es etwas Historisches, Interessantes, Sehenswertes zu erkunden und entdecken. Wenn ihr nur kurz in der Stadt seid, bei einer Wochenendreise mit Kindern in Weimar zum Beispiel, dann empfehlen wir euch, die Kulturstadt bei einer Schnitzeljagd kennenzulernen. Das holt nicht nur kleinere Kinder ab, sondern auch die älteren und Teenager.

Bei einer Schnitzeljagd durch das historische Zentrum kommt ihr vorbei am Goethe-Haus, am Schloss und all den anderen Sehenswürdigkeiten. Auf spielerische und unterhaltsame Art erfahrt viel über die berühmten Bewohner der Stadt und was deren Geist geprägt hat.

Im Freibad Schwanseebad Urlaub machen

Wenn ihr mit Kindern in Weimar im Sommer Urlaub macht, dann empfehlen wir euch, ein paar Stunden Ferien im Freibad Schwanseebad zu machen. Das Freibad liegt mitten im Weimarhallenpark in der Weimarer Innenstadt und ist gesäumt von alten Bäumen und grünen Liegewiesen. Das Freibad in Weimar ist ein schöner Ort, um durchzuschnaufen, zu entspannen, sich auszutoben und ein paar Stunden dem Alltag zu entfliehen.

Ein Kleinkindbecken mit Kinderrutsche ist für Familien mit kleineren Kindern attraktiv. Waghalsige wagen sich auf den 10 Meter Sprungturm – oder schauen von unten zu, wie sich Mutige in die Tiefe stürzen.

StadtLandTour Tipp

Nebenan befindet sich auch ein Hallenbad, in das ihr bei kühleren Temperaturen abtauchen könnt. 

Adresse

Schwanseebad
Hermann-Brill-Platz 2
99423 Weimar

Schillerhaus Weimar
© Maik Schuck / Weimar GmbH

Erfahren, wie Schiller gelebt hat: ins Schillerhaus

Ein sehr familienfreundliches Museum in Weimar ist das Schillerhaus. Vielleicht liegt das daran, dass Schiller selbst vier Kinder hatte. Das schöne Museum befindet sich im Wohnhaus von Friedrich Schiller und wird durch einen Neubau am Wohnhaus ergänzt. Bei eurem Besuch bekommt ihr einen sehr konkreten Einblick in das Leben des Dichters: Originalmöbel, der Schreibtisch und sehr gut aufbereitete Infotafeln zum Leben und werk von Schiller könnt ihr hier betrachten. Besonders zu empfehlen ist der Audioguide, der euch das Leben des Dichters und seiner Familie sehr lebendig veranschaulicht. Macht auch Kindern Spaß, denn es gibt einen Extra-Kinder-Guide, der sehr gut gemacht ist.

Besonders beeindruckend fanden wir alle den Vergleich zu Goethes Leben und zum Besuch im Goethe-Haus. Während Goethe vom Herzog protegiert wurde und gut verdiente, musste Schiller sich alles selbst finanzieren und war deutlich ärmer als sein Weggenosse.

Was das Schillermuseum aber als besonders familienfreundliches Museum in Weimar auszeichnet ist aber sicher das museumspädagogische Programm. Kinderführungen und ein tolles Workshop-Programm, vor allem an den Wochenenden, sind speziell auf die Bedürfnisse von Familien mit Kindern zugeschnitten.

Adresse

Schiller-Museum
Schillerstraße 12
99423 Weimar

Goethe-Haus Weimar
© Maik Schuck / Weimar GmbH

Ins Goethe-Haus und in den Garten

Wo Schiller, da auch Goethe. Ohne Goethe geht in Weimar so gut wie nichts. Der übermächtige Dichter ist einfach omnipräsent in Weimar. Deswegen sind sein und Christianes Wohnhaus mit Garten auch Teil des „Goethe Nationalmuseums“. Wenn ihr in Weimar mit Kindern unterwegs seid, dann lohnt es sich, sowohl ins Goethe- als auch ins Schillermuseum zu gehen – allein wegen des Kontrastes.

Goethe, der sein Haus als 25 Jähriger geschenkt bekommen hatte, lebte auf deutlich größerem Fuße als sein schreibender Kollege Friedrich Schiller. Besonders beeindruckend fanden wir den Unterstand, der für die Pferdekutsche gedacht war, also eine eigene Pferdegarage am Haus. Nobel, nobel. Zu sehen sind Originalmöbel – sowie, was unsere Kinder echt gruselig fanden, Goethes Sterbesessel. Der Garten ist schön zum Flanieren und fast ein bisschen poetisch mit seinem Gartenhaus. Wenn ihr wollt, dann könnt ihr mit dem Eintritt auch das Nationalmuseum besuchen, in dem Werke, Gedichte, Gemälde und Briefe des Universalgenies ausgestellt sind.

Für die ganz kleinen Kinder ist es vielleicht etwas anstrengend im Goethe-Haus, weil die Originalmöbel nicht angefasst werden dürfen. Hier ist es für Eltern und Kinder vielleicht entspannter, wenn sie sich auf den Garten konzentrieren. Aber das hängt natürlich von euch und euren Kindern ab.

StadtLandTour Tipp

Für Kinder stehen in dem Museum auch kindgerechte Audio-Guides zur Verfügung, die wir sehr unterhaltsam fanden – und unsere Kinder natürlich auch.

Adresse

Goethes Wohnhaus & Nationalmuseum
Frauenplan 1
99423 Weimar

Passende Lesetipps zu diesem Thema
Haus am Horn Weimar
© Guido Werner / Weimar GmbH

Ins Bauhaus Haus am Horn zum Durchatmen

Ein schöner Kontrast zu den alten Gebäuden in der Stadt Weimar ist das Bauhaus Musterhaus „Haus am Horn“. So stellten sich die Bauhaus Künstler 1923 zeitgemäßes Wohnen vor. Die großzügigen klaren Linien, die Weite und Klarheit des Bauhaus ist fast ein bisschen befreiend für uns. Die Kinder können sich frei bewegen, müssen keine Sorge haben, irgendwo anzustoßen. Und wir hoffen, dass wir ihnen einen Eindruck von den Unterschieden in der Architektur vermitteln können und wie sich Architektur auf unser Leben auswirken kann.

Wenn ihr auf einem Wochenendtrip mit Kindern in Weimar seid, dann empfehlen wir euch unbedingt, das Bauhaus Musterhaus anzuschauen. Die klare und praktische Raumaufteilung und die Luftigkeit regen an, sich frei zu bewegen.

Adresse

Haus Am Horn
Am Horn 61
99425 Weimar

Mit der Kutsche durch die Stadt reisen

Es gibt Städte, zu denen passt eine Kutschfahrt einfach wie die Faust aufs Auge. Wien zum Beispiel. Oder eben Weimar. Wenn ihr mit Kindern in Weimar eine Städtereise unternehmt, könnt ihr bei einer Kutschfahrt das Flair der alten Universitätsstadt bestens einfangen. Und euch vorstellen, ihr seid Wolfgang und Christiane, die von einem Theaterbesuch nach Hause fahren. Oder Anna Amalia, die zu einem Salon kutschiert wird. Oder ihr seid einfach ihr selbst und genießt das Geklapper der Hufe auf dem Kopfsteinpflaster, wenn durch die Altstadt geht und ihr vorbeifahrt an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, vorbei am Schloss, an den schönen Häuserfassaden bis zum Herderplatz.

Los geht’s am Frauenplan vor dem Goethehaus. Kosten sind etwa 45 Euro für eine halbe Stunde.

Entdeckertouren Weimar Kinder
© Klassik Stiftung Weimar, Foto: Henry Sowinski

Eine Entdeckertour mit dem Rucksack unternehmen

Wir lieben die Weimarer Touristik dafür, dass sie sich das hier ausgedacht haben: Entdeckertouren für Kinder durch Weimar mit dem Rucksack! Dafür könnt ihr euch bei der Klassik-Stiftung kleine Rucksäcke ausleihen (für 5 Euro) zu verschiedenen Themen. Diese beinhalten ein Rätselheft zu eurer Tour und tolle Accessoires, die einen Spaziergang gerade für Kinder spannend machen: Lupe, Fernglas, Aufgabenzettel – und ab geht es schon in den Ilmpark und eifrig ans Entdecken.

Nebenbei erfahren wir einiges zu Fritz von Stein, Anna Amalia und natürlich den Dichtergrößen. In einem anderen Rucksack für eine anderen Tour sind neben den Informationen zum Beispiel auch eine Frisbee und ein Springseil für eine unterhaltsame Unterbrechung. Unsere Kinder und wir waren begeistert!

Anna Amalia Bibliothek Weimar
© Maik Schuck / Weimar GmbH

Bücher bestaunen in der Anna Amalia Bibliothek

Bei eurem Besuch in Weimar mit Kindern ist eine Stippvisite in der weltberühmten Herzogin Anna Amalia Bibliothek , das Herzstück der Weimarer Klassik, ein Muss! Der schnörkelige Rokokosaal beeindruckt unsere Kinder ebenso, wie uns selbst. Was es hier für Schätze gibt und was für einen Wert Bücher haben – das könnt ihr euren Kindern hier bestens vermitteln. Für den Thrill-Faktor gibt es auch Informationen zum Brand und die Restaurierung.

Einen zusätzlichen Spaß hatten unsere Kinder in den rutschigen Filzpantoffeln, ohne die die Bibliothek nicht betreten werden darf. Dafür schliddert es sich damit bestens von Raum zu Raum.

StadtLandTour Tipp

Toll für Kinder ist der Audio-Guide, den ihr euch unbedingt am Eingang ausleihen solltet. Anna aus Berlin begleitet euch durch die historischen Gebäude und vermittelt kindgerecht Interessantes über die Zeit und die Bibliothek.

Adresse

Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Platz der Demokratie 1
99423 Weimar

Die besten Reisetipps für Familien rund um Weimar

Mehr Ideen für Unternehmungen mit Kindern bekommt ihr unter Familienurlaub Weimar und Familienurlaub Thüringen.

Reiseziele
Weimar Thüringen