Rhön mit Kindern: 22 schöne Ausflugsziele & Aktivitäten

Die Rhön ist ein tolles Reiseziel für einen Familienurlaub in der Natur
(© Rhön GmbH)
Wenn ihr die Rhön mit Kindern bereisen wollt, dann macht euch gefasst auf wunderschöne Naturerlebnisse, schöne Orte und tolle Wanderstrecken. Das Mittelgebirge erwartet euch mit Bergen, Wiesen, Wäldern, Mooren und Schafen. Und auch wenn sie nicht ganz so berühmt ist wie der Harz oder der Schwarzwald, ist sie für Familien mit Kindern ein echter Geheimtipp.
Warum? Die Rhön ist das perfekte Ziel für Familien, die Lust auf Bewegung haben, aber keine Klettersteige brauchen. Weil ihr hier in Ruhe draußen sein könnt, ohne Lärm, ohne Menschenmassen. Und weil ihr nur hier die wuscheligen Rhönschafe finden könnt.
Rhönschafe sind DAS Wahrzeichen der Rhön. Wie ihr sie erkennen könnt? Rhönschafe haben einen weißen Körper mit einem schwarzen, unbehaarten Kopf – eine sogenannte „Ramsnase“ mit einem langen, schmalen Gesicht. Sie sind mittelgroß, robust und genügsam. Die Rasse galt fast als ausgestorben, wurde dann aber wieder durch gezielte Förderprogramme stabilisiert.
Warum wir euch das erzählen? Für Familien sind Rhönschafe ein Aha-Erlebnis: Oft begegnet man ihnen bei Wanderungen – besonders auf Hutungen oder offenen Bergwiesen. In Museen, Bauernhöfen oder Biosphärenzentren werden sie gerne als pädagogischer Aufhänger genutzt, um euch die Bedeutung nachhaltiger Landwirtschaft und Landschaftsschutzes nahezubringen. Kurz gesagt: Rhönschafe sind eine Symbiose aus Tier, Landschaft, Kultur und Naturschutz – und machen die Rhön auch tierisch besonders.
Abgesehen von den Rhön-Schafen gibt es hier auch ein paar richtig gute Ausflugsziele für Familien sowie Indoor-Aktivitäten für etwaiges Regenwetter. Hier kommen unsere liebsten 22 Aktivitäten in der Rhön für Familien mit Kindern.

© Rhön GmbH
Die Wasserkuppe mit ihren schönsten Aussichten genießen
Die Wasserkuppe ist mit 950 Metern Höhe der höchste Berg in Hessen, und wenn ihr mit Kindern in der Rhön Urlaub macht, kommt ihr an ihr einfach nicht vorbei. Die Wasserkuppe ist nämlich nicht nur geografisches Herz der Region, sondern auch das Zentrum für Aktive, für Wanderer, Skifahrer, (Flug)-Segler und Freizeitsportler.
Hier könnt ihr die Natur der Rhön in ihrer vollen Pracht erleben: weite Hochflächen, windgeformte Wiesen, schroffe Basaltblöcke am Schafstein und spektakuläre Fernblicke von Gipfeln und dem Radom hinüber in Taunus, Vogelsberg, Thüringer Wald oder bis zum Hohen Meißner. Abends, wenn die Sonne tief steht, leuchten die Bergwiesen goldgelb auf – und die Aussicht haut uns echt um. Kein Wunder, dass die Rhön auch als „Land der offenen Fernen“ bekannt ist.
Und wem die Natur nicht ausreicht, der sieht den vielen Fliegern zu. Denn die Wasserkuppe ist nicht nur ein Aussichtspunkt, sondern auch die Wiege des Segelflugs: Überall starten Segel-, Motor- und Modellflieger, Gleitschirmflieger und Drachen. Ein echtes Spektakel!
Rund um die Wasserkuppe gibt es familienfreundliche Wanderwege, die auch mit Kinderwagen funktionieren oder für kleinere Beine machbar sind. Zum Beispiel der Gipfelrundweg Wasserkuppe mit einer Länge von etwa zweieinhalb Kilometern.
Eine etwas längere, aber gut machbare Tour für die ganze Familie ist die Rundwanderung von Abtsroda (bei Poppenhausen) zur Wasserkuppe und zurück. Startpunkt ist an der Bushaltestelle oder am Parkplatz Brunngrabenstraße 3A in Abtsroda (bei Poppenhausen). Länge: rund 5,7 km, Gehzeit ca. 2 Stunden ohne Pausen.
StadtLandTour TippVom Einstieg am Informationszentrum Wasserkuppe geht es entlang der Startplätze für die Gleitschirme, vorbei am Radom und Fliegerdenkmal, von wo aus ihr die tollsten Ausblicke habt.

© Wiegand Erlebnisberge GmbH
Sommerrodelbahnen und Spielplätze auf der Wasserkuppe
Die Wasserkuppe beherbergt auch die Ski‑ und Rodelarena, die sowohl im Winter als auch im Sommer geöffnet ist.
Im Sommer locken der Rhönbob und die Doppel-Sommerrodelbahn Familien an. Das sind zwei etwa 1.000 Meter lange Sommerrodelbahnen, die kinderleicht mit dem Lift erreicht werden können. Eine auf Schienen, die andere fährt in der Bob-Röhre.
Für jüngere Kinder gibt es den kleineren Hexenbesen, eine Erlebnisbahn, die sich mit hängenden Gondeln durch einen Märchenwald schlängelt. Daneben befinden sich ein riesiger Abenteuerspielplatz, ein Kletterwald und Grill‑ und Picknickplätze. Es gibt eine Holzkugelbahn, Mini‑Karts, ein Rutschenparadies, einen Kinderkran und einen Spielebagger.
Der Kletterwald hat einen Parcours für Kinder ab etwa 4 Jahren und einen Flying‑Fox-Parcours sowie einen speziellen Wintersport-Kletterparcours.
AdresseSki- und Rodelarena Wasserkuppe
Parkplatz Wasserkuppe
Wasserkuppe 1a
36129 Gersfeld (Rhön)
Hessen

© Wiegand Erlebnisberge GmbH
Skifahren und Rodeln auf der Wasserkuppe
In der Rhön könnt ihr im Winter auch bestens Skifahren und Rodeln. Wenn Schnee liegt, wird die Wasserkuppe zur Ski‑Arena mit vier Skiliften und Pisten verschiedener Schwierigkeitsgrade (Märchenwiese, Paradiso‑, Panorama‑ und Abtsrodalift).
Für den Einstieg ideal ist der Zauberteppich, das ist ein flaches Förderband für Anfänger und Kinder. Hier können Skianfänger ohne Stress ihre ersten Schwünge lernen – ein Klassiker unter Wintersportfamilien.
Dank Beschneiung und Flutlicht ist der Skibetrieb oft auch am Abend möglich – und die Saison lang und verlässlich. Außerdem gibt’s Snowkiten, Langlauf-Loipen über das Flugfeld, Winterwanderwege und aufregende Gleitschirm‑Tandemflüge – auch über die verschneite Landschaft der Rhön.
AdresseSki- und Rodelarena Wasserkuppe
Parkplatz Wasserkuppe
Wasserkuppe 1a
36129 Gersfeld (Rhön)
Hessen

© HA Hessen Tourismus; Lizenztyp: CC0
Den Pionieren des Segelflugs im Deutschen Segelflugmuseum begegnen
Neben Action, Wandern und Schnee ist das Oberthema auf der Wasserkuppe die Fliegerei. Hier, am sogenannten „Berg der Flieger“, könnt ihr Luftfahrtgeschichte an dem Ort erleben, an dem der moderne Segelflug geboren wurde.
Rund um den Gipfel startet die älteste Segelflugschule der Welt. Hier befindet sich das Deutsche Segelflugmuseum mit Modellflug, und rund um den Gipfel startet die älteste Segelflugschule der Welt.
Was ihr im Deutschen Segelflugmuseum konkret zu sehen gibt? Hier könnt ihr alles über Modellflug, Motorsegelflug und Drachenfliegen lernen. Es bietet rund 60 Original- und Nachbau-Fluggeräte, vom frühen Vampyr bis hin zu modernen farbverkleideten Kunstoffsegelfliegern.
Bereits beim Betreten der Ausstellung taucht ihr ein in die Pionierzeit des Fliegens: Hier steht der Nachbau eines Lilienthal-Gleiters wie er einst auf der Wasserkuppe genutzt wurde, daneben Flugmodelle wie die legendäre Raketen-Ente, mit der 1928 der weltweit erste bemannte Raketenflug unternommen wurde. Und im Modellflug-Bereich warten Hunderte Modellflugzeuge aus unterschiedlichen Epochen auf euch. Darunter sogar eine Variante, wie sie einst Bernhard Grzimek für Tieraufnahmen beim Fernsehen nutzte.
Ein tolles Erlebnis für Kinder ist die lebendige Werkstatt im Untergeschoss: Dort bereiten Ehrenamtliche Fluggeräte für Ausstellungen vor oder bauen sie sogar neu – das kann man samstags im Rahmen der Öffnungszeiten beobachten. Vorausgesetzt, man meldet sich vorher an. Es gibt auch eine Entdeckertour mit Rätsel‑Fragebogen und Führungen durch Piloten oder ehrenamtliche Mitarbeiter.
StadtLandTour TippDirekt am Gipfel befinden sich das Fliegerdenkmal und das berühmte Radom, von dem aus man in klarer Luft und bei weiter Sicht über die Rhön schauen kann.
AdresseDeutsches Segelflugmuseum
Wasserkuppe 2
36129 Gersfeld (Rhön)
Hessen
Heimische Tiere im Wild‑Park Klaushof besuchen
Ihr seid in der Rhön mit Kindern und habt Sehnsucht nach Tieren, schattigen Wanderwegen und ein bisschen Naturkunde? Da haben wir gleich den passenden Tipp für euch! Der Wild‑Park Klaushof in Bad Kissingen ist ein etwa 30 Hektar großer Tierpark mitten im UNESCO‑Biosphärenreservat Rhön. Er ist ganzjährig geöffnet und beherbergt heimische Wildtiere.
Auf dem 2,6 km langen Rundweg könnt ihr Rotwild, Damwild, Fischotter, Wildkatzen und Luchse, aber auch Rhönschafe, Esel und Ziegen zum Streicheln antreffen. Es gibt zwei Spielplätze und ein Streichelgehege, dazu interaktive Lehrpfade mit Infotafeln zu Insekten, Waldvögeln und artgerechter Haltung. Im Eingangsbereich steht eine große Voliere mit Waldvögeln, und besonders spannend fanden wir das naturnahe Wildkatzengehege.
Der Pfad der Baumgiganten – mit seinen beeindruckend alten Bäumen – ist ein schöner Spazierweg, auf dem man sich ganz klein fühlen kann. Alles in allem ist zu sagen, dass der Park groß genug ist, um sich zu bewegen und Tiere zu beobachten, aber überschaubar genug, um auch mit kleinen Kindern bewältigbar zu sein. Ideal für halbtägige Ausflüge mit Picknickpause.
AdresseWild-Park Klaushof
Klaushofstraße 101
97688 Bad Kissingen
Bayern
Passende Lesetipps zu diesem Thema

© Rhön GmbH
Das Schwarze Moor in Fladungen auf dem Moorlehrpfad erforschen
Wenn ihr mit Kindern in der Rhön seid, dann habt ihr hier die seltene Gelegenheit, die wundervollen Moorlandschaften sicher zu erkunden. Das Schwarze Moor bei Fladungen ist das größte Moorgebiet der Rhön mit über 66 Hektar und entstand nach der letzten Eiszeit. Ein 2,5 km langer Holzbohlen-Lehrpfad führt mitten durch das Moor und ermöglicht euch einen nahen und besonderen Kontakt zu Tieren und Pflanzen.
Ganz großartig fanden wir den Aussichtsturm, von dem ihr weit übers Moor blicken könnt, während Moorfrösche ein ohrenbetäubendes Konzert gaben. Wir haben Mooreidechsen gesehen und jede Menge Insekten. Die Lehrtafeln informieren unterwegs, wie das sensible Ökosystem funktioniert.
Der Weg wurde als „Löwenzahnpfad“ ausgezeichnet (was die Familienfreundlichkeit bestätigt). Der Weg ist relativ eben und somit gut begehbar – auch mit Tretroller oder Kinderwagen, sofern ihr den Bohlenweg nutzt. Es gibt Parkplätze, eine Infostelle und Einkehrmöglichkeiten in der Nähe.
StadtLandTour TippSonntags zwischen Mai und Oktober gibt es öffentliche Führungen, die auch für Kinder verständlich sind.
AdresseSchwarzes Moor 1
97650 Fladungen
Bayern
Passende Lesetipps zu diesem Thema

© Fränkisches Freilandmuseum Fladungen/Gerhard Nixdorf
Alte Kulturen im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen entdecken
Im Freilandmuseum Fladungen erlebt ihr Rhöner Dorfbaugeschichte. Das ist ein bisschen wie eine Zeitreise, auf der ihr in alte Wohnformen, Handwerk, Landwirtschaft und Alltagsgeschichte eintaucht.
Was ihr euch genau darunter vorstellen müsst? Auf dem Gelände stehen historische Häuser, eine Mühle, Werkstätten und eine Schule, wie sie früher war. Es finden regelmäßige Veranstaltungen wie Führungen oder traditionelle Handwerksvorführungen statt. Das Gelände ist weitläufig, aber überschaubar und auch für Kinderwagen geeignet.
Besonders beliebt sind die Museumsbahnfahrten nach Mellrichstadt – eine knapp 20 km lange Strecke durch idyllische Rhönlandschaft. (Auf dem Weg müsst ihr unbedingt die Rhönschafe fotografieren!)
Wir fanden die Kombination aus Zugfahrt, Spielstationen und Museumsdorf super. Ein tolles Ausflugsziel in der Rhön mit Kindern ab etwa 4 Jahren,
StadtLandTour TippIm Museum gibt es spezielle Familienrallyes und Entdeckertouren für Kinder.
AdresseFränkisches Freilandmuseum Fladungen
Bahnhofstraße 19
97650 Fladungen
Bayern
Die Erlebniswelt‑Rhönwald und Arche Rhön erkunden
Die Erlebniswelt Rhönwald befindet sich auf dem Weidberg bei Kaltennordheim. Hier erwartet euch ein schiffsförmiges Besucherzentrum: die „Arche Rhön“, die auf einem Hügel thront. Das hat schon etwas sehr Majestätisches und wir nutzen die Gelegenheit gleich, um mit den Kindern über Noah und seine Arche zu reden.
In der Arche Rhön befinden sich zwar keine Tiere in Zweierpaarung, sondern Ausstellungen über geologische Besonderheiten der Rhön, regionales Handwerk und Naturphänomene. Durch die Ausstellung führt Noah in Gestalt einer Holzfigur auf einer fantasievollen Mission: die bedrohten Tierarten und Lebensräume der Rhön zu beschützen.
Durch interaktive Installationen, Info-Stationen, einen Vogelsprachenkurs oder einen Sprachkurs in Rhöner Platt kommt ihr dem Wesen der Rhöner (sagt man das so?) und der Rhön näher. Auch ökologische Zusammenhänge werden vermittelt – wer flüstert oder lauscht, erfährt mehr über das Zusammenspiel von Wasser, Erde, Flora und Fauna.
Und sonst? Drumherum gibt es Wanderwege, Themenhütten, Spielplätze, ein Steinlabyrinth, einen Barfußpfad mit Gesundheitsstationen, eine Fledermaus‑Höhle und Picknickplätze. Hier könnt ihr mit euren Kindern an interaktiven Stationen die Welt der Rhön erleben: Spurenlesen im Steinlabyrinth, auf dem Barfußpfad balancieren und durch eine Höhle kriechen.
AdresseErlebniswelt Rhönwald
Auf dem Rosengarten 3
36452 Kaltennordheim
Thüringen

© Rhön GmbH
In den Sternenhimmel im Sternenpark Rhön eintauchen
Beinahe nirgendwo ist der Himmel so rein und so dunkel und so sternenklar wie in der Rhön. Es gibt Familien, die allein wegen des Sternenhimmels hier anreisen.
Der Sternenpark Rhön wurde von der International Dark Sky Association als International Dark Sky Reserve anerkannt – also offiziell als Sternenpark. Damit gehört die Rhön zu den wenigen Regionen Deutschlands mit besonders dunklem, lichtverschmutzungsarmem Himmel. Und das bedeutet: besonders klare und tolle Sternennächte!
Tagsüber ist hier kaum künstliches Licht zu sehen, abends und nachts öffnet sich der Himmel: Die Milchstraße erscheint klar als breites Band, Sterne und Planeten funkeln in ungetrübter Dunkelheit, Meteorschauer und Sternschnuppen sind mit etwas Glück deutlich zu sehen.
Über die gesamte Region verteilt finden sich Himmelsschauplätze, das sind speziell ausgewiesene Orte, an denen ihr bequem liegen oder sitzen könnt – oft mit Sternenliege, Fernglasaufsatz, Polarsternfinder und Informationstafeln, die erklären, wie Sterne, Milchstraße und Lichtverschmutzung zusammenhängen. Orte wie Fladungen, Hofbieber, Riedenberg oder Kaltenwestheim gehören dazu.
StadtLandTour TippEs gibt zertifizierte Sternenpark-Führungen (1,5 bis 2 Stunden Dauer) für Kinder ab etwa 8 Jahren und ihre Familien, bei denen ihr Sternbilder erkennen lernt, Geschichten aus der Mythologie hört und Tipps bekommt, wie ihr euch an den Sternen orientieren könnt. Solche Touren werden regelmäßig zur Sternenpark-Saison angeboten – zum Beispiel über die VHS oder den Sternenpark Rhön Verein.
Passende Lesetipps zu diesem Thema
In die KissSalis Therme Bad Kissingen abtauchen
Perfekt bei schlechtem Wetter mit Kindern in der Rhön sind die KissSalis Therme in Bad Kissingen. Hier könnt ihr baden, planschen, saunen und entspannen, dass es nur so eine Freude ist! Ihr habt nicht nur einen, sondern gleich zehn Innen- und Außenpools für euer Vergnügen zur Verfügung, darunter großzügige Kinderbereiche mit flachen Becken, Wasserspielen und Rutschen.
Der große Sprudelbereich, Massagedüsen und beheizte Pools sind rund ums Jahr nutzbar. Und die Außenpools haben einen mega Panoramablick in Richtung Rhön!
StadtLandTour TippViele Familien kombinieren den Besuch mit einem Spaziergang durch den Kurpark oder einem Eis in der Stadt – besonders in Kombination mit dem Museumsbesuch in der Oberen Saline.
AdresseKissSalis Therme Bad Kissingen
Heiligenfelder Allee 16
97688 Bad Kissingen
Bayern

© Christian Tech
Das RhönPlay Abenteuerland (im Rhön Park Aktiv Resort)
Ihr braucht noch einen Schlechtwetter-Tipp mit Kindern in der Rhön? Haben wir für euch! Das RhönPlay Abenteuerland ist eine Indoor-Spiel- und Sporthalle in einem Hotel gelegen, ideal für regnerische Tage oder auch heiße Stunden, wenn man Schatten sucht.
Auf einer großen Fläche gibt es Klettergeräte, Riesen-Trampoline, Rutschen ins Spielparadies, E-Karts, Minispielgeräte und einen Kleinkindbereich. Die Ausstattung ist hochwertig, gewartet und sicher.
Im Bistro gibt es Kaffee, Snacks und Kuchen. Die Halle öffnet täglich von etwa 10 bis 18 Uhr. Kinder ab 3 Jahre zahlen einen Eintritt (ca. 5 €), Erwachsene Begleitpersonen sind frei.
Besonders praktisch: die Nähe zum Schwimmbad Rother Lagune und zum Rhön-Park. So könnt ihr euer Tagesprogramm flexibel gestalten, falls die Sonne doch wieder durchscheint.
AdresseRhön Park Aktiv Resort
Rother Kuppe 2
97647 Hausen-Roth
Bayern
Das Erlebnisbad Ulsterwelle in Hilders bei Regen und bei Sonnenschein besuchen
Die Ulsterwelle ist ein kombinierter Hallen- und Freibad-Komplex mitten in der Rhön, und ideal für einen Schlechtwettertag mit Kindern in der Rhön, denn das Bad funktioniert bei Sonnenschein und bei Regen. Das Hallenbad bietet ein Kombi-Becken mit Sprudelliegen, Massagedüsen und einen separaten Bereich für Wassergymnastik. Für Kinder gibt es ein planschfreundliches Kinderbecken mit Rutsche und Wasserspielen, während Schwimmer ihre Bahnen ziehen können.
Und angegliedert daran ist das Freibad mit Sommerbecken und 25-Meter-Bahnen, zwei Kinderplanschbecken, Liegewiese, Rasenspielplatz und großer Rutsche. Vom Sprungturm wird eifrig heruntergehüpft.
Die Kombination innen/außen ist einfach ideal für Familien mit Kindern in der Rhön. So könnt ihr flexibel bei jeder Wetterlage rutschen, toben, schwimmen und entspannen.
Die Anlage ist nicht überfüllt, hat saubere Toiletten, Umkleiden, einen Kiosk und kurze Wege. Der Außenbereich ist groß genug, um zu picknicken oder Spiele zu organisieren.
AdresseFreizeitbad Ulsterwelle
Heideweg 17–19
36115 Hilders
Hessen
Der Abenteuerspielplatz und Grillplatz in Wüstensachsen
Dieser Abenteuerspielplatz in Wüstensachsen liegt idyllisch in der Natur der Rhön. Ein toller Tipp für Familien mit Kindern in der Rhön, die es naturnah mögen und auf grelle Unterhaltung verzichten wollen! Mit Seilbahn, Klettergerüst, Schaukeln und Wasserspielstationen ist die Ausstattung bewusst schlicht, aber dafür besonders.
Es gibt einen Grillplatz mit offener Feuerstelle, Bänken und eine Blockhütte. So könnt ihr vor Ort picknicken oder grillen.
Besonders für Familien, die einfach draußen sein möchten, ist dieses Ausflugsziel in der Rhön ein schöner Tipp. Die Umgebung mit Wiesen und kleinen Teichen ist schön zum Spaziergehen und für Naturerkundungen. Der Ort ist übrigens auch als Rastplatz auf Wanderungen oder Radtouren beliebt, mit vorhandenem Parkplatz (Wanderparkplatz Roter Regen) und einfachem Zugang. Öffentliche Toiletten sind vorhanden.
Die Atmosphäre ist ruhig, naturnah und selbstverwaltet – Abenteuer im Grünen ohne Kommerz, dafür mit viel Platz zum Toben.
AdresseAbenteuerspielplatz Roter Rain
36115 Ehrenberg (Rhön)
Hessen
Auf einer stillgelegten Bahnstrecke radeln: der Milseburgradweg
Wenn ihr mit Kindern in der Rhön Rad fahren möchtet und nach einer sicheren und unterhaltsamen Strecke sucht, dann ist der Mileburgradweg das Richtige für euch. Der familienfreundliche Radweg führt euch auf einer ehemaligen Bahntrasse entlang, ist autofrei, gut asphaltiert und nur sanft steigend – ideal für Kinder ab 6 bis 7 Jahren.
Das Highlight ist der 1,2 km lange Milseburgtunnel, der durch den Berg führt – kühl, mystisch und spannend (Taschenlampe oder Licht am Rad nicht vergessen!).
Die Strecke verläuft durch Wälder, Wiesen und kleine Ortschaften, mit mehreren Rastplätzen, Spielstationen und Einkehrmöglichkeiten. Wenn ihr Glück habt, seht ihr unterwegs auch ein paar Rhönschafe grasen. Ihr könnt kurze Etappen fahren (z. B. Hilders–Milseburgtunnel) oder längere Rundtouren planen.
Startpunkt: Parkplatz Tann oder Hilders.
Der Naturlehrpfad und Barfußpfad Lüttergrund
Der Barfußpfad Lüttergrund ist ein kostenloser Erlebnisweg für die Sinne. Auf einem Rundkurs von rund 1,5 km lauft ihr barfuß über Holz, Steine, Sand, Lehm, Rinde und Wasser und erlebt dabei die Natur unter euren Füßen.
Das ist gerade für jüngere Kinder ein tolles Erlebnis. Es gibt Wasserspiele, Balancierbalken, ein Kneipp-Becken sowie Schautafeln zur heimischen Flora und Fauna.
Besonders geeignet für Kinder ab 3 Jahren, aber auch für Erwachsene ein angenehmes Naturerlebnis. Der Weg ist kostenfrei, mit Parkplatz und Gastronomie in der Nähe.
StadtLandTour TippHandtuch und Wechselkleidung mitbringen, denn meist bleiben die Kinder nicht ganz trocken.
AdresseFreizeitanlage Lüttergrund
36163 Poppenhausen (Wasserkuppe)
Hessen
Natur entdecken und verstehen im Naturerlebniszentrum Rhön
Das Naturerlebniszentrum Rhön (NEZ) ist ein spannender Lern- und Erlebnisort für die ganze Familie im bayerischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön.
Mit zwei Standorten – im historischen Kellereischloss Hammelburg und am Wild-Park Klaushof bei Bad Kissingen – bietet das NEZ interaktive Ausstellungen, kreative Mitmachbereiche und abwechslungsreiche Bildungsangebote rund um Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit.
Besonders für Familien und Schulklassen gibt es viel zu entdecken: Die Ausstellungen laden zum Ausprobieren, Forschen und Mitgestalten ein – mit einem Fokus auf einer zukunftsfähigen Gesellschaft und dem achtsamen Umgang mit unserer Umwelt.
AdresseNaturerlebniszentrum Rhön
Kirchgasse 4
97762 Hammelburg
Bayern
Das Rhön-Dorf mit Erlebnispark und Bonbonfabrik
Das Rhön-Dorf ist ein Erlebnispark mit Indoor‑ und Outdoor‑Bereichen, einem großen regionalen Themenladen und einer Bonbon- und Schokoladenmanufaktur, in der ihr live bei der Herstellung zusehen dürft. Im „Rhönräuberpark“, dem Indoor-Spielbereich, gibt es Kletternetze, Rutschen, Hüpfburgen und kreative Spielzonen für Kinder verschiedener Altersgruppen.
In der Rhöner Bonbonfabrik und Chocolaterie könnt ihr zusehen, wie Fruchtaufstriche, Bonbons und Schokolade nach regionalen Rezepten gefertigt werden – und natürlich auch kosten. Die Herstellung ist familiengerecht erklärt, sodass Kinder sehen, wie aus regionalen Früchten leckere Produkte werden.
Rund um die Gebäudekomplexe gibt es Minigolf, kleine Spazierwege mit Rastmöglichkeiten und Picknickplätze. Ideal als halbtägiger Ausflug, kombiniert mit einem Spaziergang oder einer kurzen Wanderung in der Umgebung.
AdresseRhön-Dorf Erlebniskaufhaus
Hauptstraße 6
36142 Tann (Rhön)
Hessen

© Rhön GmbH
Das Biosphärenzentrum „Haus der Schwarzen Berge“
Das Naturinformationszentrum Haus der Schwarzen Berge in Wildflecken steht für Naturpädagogik mitten im UNESCO‑Biosphärenreservat. Hier erwarten euch interaktive Ausstellungen über geologische Entwicklung, regionale Flora und Fauna sowie Umwelt- und Klimaschutz.
Unter seinem Dach vereint es Touristinformation, Museum, Laden und Café sowie ein Familienprogramm. Die interaktive Dauerausstellung im Obergeschoss erzählt Geschichten zur Entstehung der Rhön, ihren geologischen Besonderheiten, zur Besiedlung, zu Pflanzentypen und zur Kulturlandschaft. Es gibt eine eigene Kinder-Rallye mit Quiz und Broschüre – als kleines Geschenk wartet eine Überraschung beim Abschluss.
Unten im Erdgeschoss ist die Touristinformation, die konkrete Tipps zu Wanderwegen – etwa zur Hüttentour oder Premium-Routen – gibt und Wanderkarten für Familien bereithält. Sie kann auch individuelle Wandertouren zusammenstellen, beispielsweise zu familienfreundlichen Extratouren in den Schwarzen Bergen.
Das Haus ist ein toller Ausgangspunkt für Wanderungen im Schutzgebiet Schwarze Berge – hier beginnt etwa die Hüttentour, die über Wacholderheiden, die berühmte Hutebuche von Oberbach, Buchenwald zur Würzburger Hütte führt. Die Wege sind auch für Familien geeignet und vermitteln landschaftliche Vielfalt sowie naturschutzbezogene Themen.
Und im Rhön‑Café könnt ihr dann euren Tag bei hausgemachtem Kuchen, regionalen Brotzeiten und Kaffees ausklingen lassen – mit Blick auf das Dammersfeld und die Waldberge.
StadtLandTour TippZum Familienprogramm gehören regelmäßig geführte Ausstellungen, Kurzfilme im Medienraum sowie vorbereitete Führungen, darunter die Zeitreise zu den Vulkanen. Kinder bekommen dabei erklärt, wie Vulkane die Landschaft prägen oder wie Moor und Wald entstehen. Auch Seminarräume stehen bereit, um Workshops oder Kindergeburtstage mit naturpädagogischem Schwerpunkt zu veranstalten.
AdresseBiosphärenzentrum Rhön „Haus der Schwarzen Berge“
Rhönstraße 97
97772 Wildflecken OT Oberbach
Bayern
Die Rhön kennenlernen im „Haus der langen Rhön“
Noch ein tolles Biosphärenreservat ist das „Haus der langen Rhön“. Die Ausstellung zeigt die Landschaftsentstehung der Rhön, die Funktion eines Biosphärenreservats, die Regionalentwicklung und wichtige Projekte wie den Erhalt der Rhönschafe.
Ja, und hier sind wir wieder bei den Rhönschafen angelangt. Wir finden, man kann nicht oft genug über diese tollen Tiere sprechen. Rhönschafe sind mehr als nur eine alte Haustierrasse – sie sind Kulturgut-Bewahrer, landschaftspflegende Vierbeiner und DAS Markenzeichen der Rhön.
Hier in der Ausstellung führt das niedliche Maskottchen „Elsbeth“, ein Rhönschaf, Kinder durch die Ausstellung mit einer eigenen Rallye und Quizstationen, sodass besonders Familien mit Kindern einen unterhaltsamen Einstieg finden, ohne dass vielleicht etwas trockene Theorie dominiert.
Das Haus ist barrierefrei gestaltet, der Eintritt ist frei, und jeden Samstag um 13:30 Uhr kann an einer öffentlichen Führung teilgenommen werden.
AdresseBiosphärenzentrum Haus der Langen Rhön
Unterelsbacher Str. 4
97656 Oberelsbach
Bayern
Den Wildpark Gersfeld durchstreifen
Im Wildpark Gersfeld erwarten euch rund 50 Hektar naturnaher Wildgehege in einem idyllischen Tal am Rande von Gersfeld – mitten in der hessischen Rhön. Der Park beherbergt heimisches Rotwild, Damwild, Fischotter, Wildkatzen, Bisons und Wisente.
Die Kinder lieben natürlich das begehbare Wildgatter, wo sie Damwild direkt füttern dürfen. Ein „Denk-Pfad“ mit 13 interaktiven Informationstafeln erklärt Natur und Wald in leicht verständlicher Sprache – auch gut als kleine Rallye-Aktivität.
Der Weg durch das Tal ist relativ eben und auf einem Rundweg begehbar, auch geeignet mit Kinderwagen. Im Eingangsbereich gibt es eine Voliere mit Fasanen. Der Park ist weitläufig und ruhig, hat ausreichend Platz zum Toben, aber auch ruhige Ruheplätze zum Picknicken oder Beobachten.
Kinder können sich auf dem Abenteuerspielplatz austoben oder beim Naturquiz auf Spurensuche gehen. Einen Kiosk gibt es auch.
AdresseWildpark Gersfeld
Wildpark 1
36129 Gersfeld (Rhön)
Hessen
Den Tierpark Bad Liebenstein entdecken
Dieser kleine, gepflegte Tierpark am Stadtrand in der südthüringischen Kleinstadt Bad Liebenstein beherbergt rund 100 Tiere, wie Alpakas, Erdmännchen, Berberaffen, Ponys, Nandus und Meerschweinchen. Besonders schön, klein und familienfreundlich ist das begehbare Streichelgehege.
Es gibt auch einen Spielplatz, einen Tierlehrpfad und kinderfreundliche Führungen. Ideal als halbtägiger Ausflug für kleinere Kinder (bis 10 Jahre). Besonders beliebt bei Familien mit Buggy, da der Park kompakt, übersichtlich und barrierearm ist.
AdresseTierpark Bad Liebenstein
Auenweg 14
36448 Bad Liebenstein
Thüringen
Den „Königsweg“ bei Bischofsheim wandern
Ihr seid mit Kindern in der Rhön und wollt ein bisschen wandern? Der 3,5 km lange Königsweg ist ein familienfreundlicher Rundwanderweg auf dem Kreuzberg – mit fantastischer Aussicht, interaktiven Tafeln und Stationen zu Natur, Geschichte und Kultur.
Er verläuft auf gut ausgebauten Wegen mit Aussichtspunkten, Waldrätseln und Spielpausen. Startpunkt ist das Kloster Kreuzberg – dort gibt’s einen großen Spielplatz, Gastronomie und einen Abenteuerspielbereich im Wald. Der Weg ist mit Kindern ab 4 bis 5 Jahren gut machbar.
AdresseParkplatz Kloster Kreuzberg
97653 Bischofsheim
Hessen
Die Rhön und Umgebung mit der Familie erkunden
Mehr Ideen mit Kindern für die Region bekommt ihr unter Familienurlaub Rhön, Familienurlaub Hessen, Familienurlaub Bayern und Familienurlaub Thüringen.