Die 10 schönsten Karnevalsumzüge für Familien in Deutschland

Der berühmte Rosenmontagsumzug in Köln
(© Festkomitee Kölner Karneval)
Süßigkeiten, lustige Kostüme, Musik und gemeinsames Feiern – ein Karnevalsumzug ist für Familien ein Fest der Sinne – laut, bunt, freundlich und voller Energie. Karnevalsumzüge sind besonders für junge Familien ideal, weil sie viele kurze Highlights hintereinander bieten: Tanzgruppen, Spielmannszüge, fantasievoll gestaltete Wagen, Tanzgarden und die beliebten „Wurfmaterialien“ (Süßigkeiten, Sträußchen, kleine Geschenke). Logisch, für die Kinder ist das Sammeln von Kamelle oft das große Ziel. Und nach dem Umzug zeigt ihr euch gegenseitig eure Ausbeute.
Aber Karnevalsumzüge tun auch etwas für die Kreativität: Viele Familien basteln ihre Kostüme zusammen, proben kleine Choreografien oder schminken sich zu Hause. Wer keine Kostüme basteln mag, kann sich natürlich auch Faschingskostüme kaufen.
Viele Städte haben spezielle Kinder- oder Familienzüge (Kinder- und Jugendumzüge, Veedelszoch, Kinderkostümzüge), die auf die Bedürfnisse junger Narren und Närrinen ausgerichtet sind – kürzere Routen, kinderfreundliche Aufstellzeiten, und oft ein besonders hoher Anteil an Kindergruppen aus Kitas und Schulen. Solche Züge sind für euch als Familie viel entspannter, weil sie nicht so gedrängt und in der Regel familienfreundlicher organisiert sind.
Was ihr beim Besuch eines Karnevalsumzugs mit Kindern beachten solltet: Plant Pausen ein, bringt wettergerechte Kleidung (das Rheinland zeigt sich oft unberechenbar), eine kleine Erste-Hilfe-Ausrüstung, etwas Wasser und kleinere Snacks. Für Kleinkinder ist ein Kinderwagen mit Decke oder eine Trage praktisch – viele Züge sind gut erreichbar, aber längere Strecken sollte man nicht unterschätzen. Achtet auf offizielle Hinweise der Veranstalter zu Sicherheitszonen und Startzeiten; gerade in größeren Städten gibt es begrenzte Zuschauerzonen oder veränderte Zugwege. Wenn ihr euch als Familie als Gruppe am Umzug beteiligt, informiert euch frühzeitig über Anmeldefristen für Gruppenteilnahme.
Wir haben für euch zehn besonders familienfreundliche Karnevalsumzüge in Deutschland recherchiert, inklusive praktischer Infos zu Programm, Datum und Ort.

© KölnTourismus / Foto: Marcus Lindenlaub
Der Kölner Rosenmontagszug
Was, wann, wo? Der Kölner Rosenmontagszug ist der größte Straßenkarnevalsumzug Deutschlands: Er findet traditionell am Rosenmontag statt und zieht durch die Kölner Innenstadt. Start und Zugweg ändern sich gelegentlich (Start oft Severinstorburg/Chlodwigplatz, Ende in Richtung Mohrenstraße/Domnähe).
Für euch als Familie ist der Kölner Rosenmontagszug der Karnevalsumzug der Superlative: Riesige Festwagen, Musikkapellen, Fußgruppen, Tanzgarden und viele Kinder- und Jugendgruppen sorgen für eine tolle Stimmung. Der Zug ist lang (mehrere Kilometer), beginnt früh am Morgen und läuft mehrere Stunden; deshalb macht ihr am besten einen Familienplan: einen festen Treffpunkt, eine klare Zeit, an der ihr euch wiederfindet, und warme Getränke dabei.
Für Kinder ist die Kamelle-Schlacht das große Ereignis – allein der Umfang an Wurfmaterial (tonnenweise Süßigkeiten, kleine Präsente und Sträußjer) macht das Mitfiebern zum Abenteuer. Daneben sorgen die Kindergruppen und Tanzgarden dafür, dass ihr laufend altersgerechte Unterhaltung seht – von Puppenfiguren über musikalische Einlagen bis zu speziellen Kinderwagengruppen.
Der Zug ist sehr dicht besucht; Sitztribünen gibt es entlang der Strecke (vor allem in der Nähe des Doms), und viele Familien reservieren frühzeitig Plätze oder treffen sich in etwas ruhigeren Seitenstraßen, um nicht in das größte Gedränge zu geraten. Informiert euch über barrierefreie Bereiche und kinderwagentaugliche Zugabschnitte – einige Streckenabschnitte sind fußgängerfreundlicher als andere. Wegen der Länge lohnt es sich, den Zug an einem Punkt zu empfangen, an dem es genug Platz zum Aufstehen, Sitzen und Verschnaufen gibt.
StadtLandTour TippBringt euch warme Kleidung, wasserdichte Schichten und festes Schuhwerk mit. Markiert Kinder mit Namenszetteln und einer Telefonnummer. Nehmt kleine Tüten für gesammelte Süßigkeiten mit und achtet auf Abstand zu großen Wagen (Sicherheitsbereich beachten). Wenn ihr nicht so früh anreisen wollt, sucht euch einen Platz etwas abseits der Route in einem Veedel-Zoch (Stadtteilumzug) – dort ist die Stimmung oft ebenso herzlich, aber weniger überlaufen.
Der Kinder- und Jugendumzug in Düsseldorf
Was, wann, wo? In Düsseldorf gibt es einen großen Kinder- und Jugendumzug, der in der Regel am Karnevalssamstag stattfindet (Aufstellung ca. 13 Uhr, Start 14 Uhr auf dem Burgplatz/Altstadt). Der Zug ist speziell für Kinder, Schulen, Kitas und Jugendgruppen konzipiert.
Was euch bei dem Karnevalsumzug erwartet? Der Düsseldorfer Kinder- und Jugendumzug richtet sich explizit an junge Teilnehmende: Die Strecke ist überschaubar (für kleine Füße machbar), die Teilnehmerliste umfasst zahlreiche Kindergärten, Schulen und Jugendtanzgruppen, und die Musik ist fröhlich und kindgerecht.
Für euch bedeutet das: weniger Gedränge als beim großen Rosenmontagszug, mehr Chancen, aktiv mit den Kindern zu feiern oder selbst Teil des Zuges zu sein – viele Gruppen laufen mit eigenen, liebevoll gestalteten Kostümen mit. Die Organisatoren achten darauf, dass der Ablauf familiengerecht ist; die Aufstellzeiten sind kindgerechter, und Erwachsene, die mitlaufen oder begleiten, bekommen klare Hinweise zur Sicherheit.
Für Zuschauerfamilien ist der KiJu-Zug eine ideale Wahl: Ihr seht viele bekannte Motive aus Kindermusik und Choreografien der Tanzgarden, bekommt garantierten Blickkontakt zu den kleinen Gruppen und erlebt, wie Kinder stolz ihre Auftritte präsentieren. Viele Schulen nutzen den Zug als Abschlussprojekt, sodass die Stimmung sehr lokal und verbindend ist.
StadtLandTour TippKommt rechtzeitig zur Aufstellung (oft 13 Uhr), bringt eine Picknickdecke oder Campingstühle mit und plant kurze Hot-Spot-Pausen ein (Toiletten, Wickelplätze sind in der Altstadt gut erreichbar). Wenn ihr selbst mitlaufen wollt, schaut früh in die Anmelderegeln – Plätze sind oft limitiert und begehrt.

© Landeshauptstadt Mainz
Der Mainzer Rosenmontagszug
Was, wann, wo? Der Mainzer Rosenmontagszug ist das Herz der Mainzer Fastnacht und er startet traditionell an Rosenmontag, pünktlich (häufig 11:11 Uhr Startzeit), und er schlängelt sich durch die Innenstadt bis in die Nähe des Doms. Die Zuglänge beträgt mehrere Kilometer (die Zugwege variieren leicht von Jahr zu Jahr).
Was euch erwartet? Mainz ist für seine ausgelassene, familienfreundliche Fastnacht bekannt. Beim Rosenmontagszug erwarten euch fantasievolle Motivwagen mit viel Lokalkolorit, bunte Fußgruppen und vor allem der große Anteil an Jugend- und Kinderformationen.
Für Kinder ist Mainz ein echtes Eldorado: Die Stimmung ist offen, die Menschen freundlich und die Karnevalssprache (närrisch und humorvoll) ist leicht zugänglich. Anders als bei manchem Großzug liegt in Mainz oft ein stärkerer regionaler Fokus auf Schunkelmusik, traditioneller Büttenrede und gemeinsamen Liedern, wodurch Kinder und Erwachsene gleichermaßen mitschunkeln können.
Das Event vereint politische Satire auf den Wagen mit Familienfreundlichkeit am Straßenrand: Ihr werdet viel Humor sehen, aber in familienfreundlicher Verpackung. Es gibt zahlreiche Bühnen und Aktionsflächen, Zusatzprogramme rund um den Domplatz und familienorientierte Angebote von Vereinen. Die Mainzer Fastnacht ist zudem oft dichter getaktet, was bedeutet: Ihr erlebt auf relativ kurzer Strecke viele unterschiedliche Stile – von klassischen Gardenauftritten bis zu kreativen Community-Gruppen.
StadtLandTour TippSucht euch einen Platz entlang der Strecke in der Nähe von Cafés oder öffentlichen Toiletten. In Mainz lohnt sich die frühe Anreise, wenn ihr Sitzplätze oder entspannte Zuschauerzonen wollt. Achtet auf die lokalen Hinweise des Festausschusses und nutzt die Möglichkeit, in einer der Nebenstraßen den Umzug ruhiger zu verfolgen.

www.medien.aachen.de / Andreas Herrmann
Der Öcher Kinderkostümzug in Aachen – Kinderzug des Märchenprinzen
Was, wann, wo? In Aachen gehört der Kinderkostümzug (oft am Tulpensonntag bzw. Karnevalssonntag) zum festen Programm des Aachener Kinderkarnevals: Aufstellung und Start variieren, aber der Kinderzug zieht traditionell durch die Innenstadt (z. B. ab Lothringer Straße bis Sandkaulstraße).
Was ihr auf dem Karnevalsumzug in Aachen erwarten könnt? Der Aachener Kinderkostümzug ist besonders familienorientiert: Hier dominieren kreative Kostüme der Kindergarten- und Schulgruppen, viele lokale Vereine und Märchenmotive – daher der Name „Kinderkostümzug des Märchenprinzen“.
Für euch ist das ein entspannter Vormittag mit kurzen Wegstrecken, einem hohen Anteil an Kleingruppen und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Kinder lieben in Aachen die Begegnung mit dem Märchenprinzen und lokalen Narrenfiguren; das macht den Besuch besonders authentisch und regional verwurzelt.
Die Atmosphäre ist eher bodenständig und liebevoll: Bastelstolz wird gezeigt, kleine Bühnenauftritte finden in der Stadt statt, und es gibt zahlreiche Mitmachaktionen für Kinder. Anders als bei sehr großen Rosenmontagszügen sind hier die Blickverhältnisse besser, sodass ihr eure Kids gut beobachten könnt und sie selbst aktiv am Geschehen teilnehmen können – sei es beim Sammeln von Kamelle oder beim Vorführen ihres Kostüms.
StadtLandTour TippDa der Zug recht lokal organisiert ist, lohnt sich ein früher Aufbruch und ein Blick auf die Info-Seiten des Aachener Karnevals (AKiKa) für genaue Aufstellzeiten. Viele Familien verbinden den Zug mit einem anschließenden Kaffee in der Altstadt oder einem Besuch des lokalen Kinderprogramms, das oft parallel läuft.
Der Rosenmontagszug in Bonn
Was, wann, wo? Bonn feiert an Rosenmontag einen großen Zug, der durch die Bonner Innenstadt und Altstadt führt (Startzeit oft gegen 12 Uhr; verschiedene Start- und Endpunkte je nach Jahresplanung).
Programm und Atmosphäre für Familien: Bonn kombiniert bei seinem Rosenmontagszug Elemente aus traditionellem Karneval mit familienfreundlichen Angeboten. Eine bunte Mischung aus Fußgruppen, Motivwagen, Garden und Jugendformationen zieht vorbei.
Besonders schön für Familien sind die überschaubare Streckenlänge und die vielen lokalen Akteure, die oft nachbarschaftlich organisiert sind. Dadurch wirkt der Zug weniger anonym und mehr wie ein großes Nachbarschaftsfest – perfekt, wenn ihr mit kleineren Kindern unterwegs seid und Wert auf kurze Wege legt.
Die Veranstalter achten auf eine gute Mischung von Programmpunkten: Kindergruppen, Musikformationen und bunte Wagen wechseln sich ab, und an verschiedenen Punkten gibt es Bühnen mit Moderationen, die auch für Kinder verständlich sind. Die Stimmung ist sehr offen und tolerant – Bonn betont in vielen Sessions das Miteinander und die Vielfalt, was den Besuch für Familien mit unterschiedlichem Hintergrund besonders angenehm macht.
StadtLandTour TippWählt für eure Familie einen Platz nahe einer bekannten Adresse (z. B. Rathaus oder Beethoven-Haus), dann findet ihr euch leichter wieder. Achtet auf Infos zum Wurfmaterial und den Sicherheitszonen; in größeren Jahren bestellen die Festausschüsse vorab Tonnen an Kamelle, sodass reichlich „Beute“ für die Pänz da ist.
Die Kinderparade auf dem Karneval der Kulturen in Berlin
Was, wann, wo? Der Karneval der Kulturen in Berlin ist ein großes, interkulturelles Straßenfest (meist Pfingstwochenende, mit Straßenparade am Samstag). Besonderer Familienpunkt: die Kinderparade und ein großes Kinderprogramm im Rahmen des Festivals.
Was euch beim Kinderkarneval der Kulturen erwartet? Der Berliner Karneval der Kulturen unterscheidet sich vom rheinischen Straßenkarneval: Er ist ein weltbürgerliches Straßenfest, das Musik, Tanz und Kunst aus aller Welt zeigt.
Für Familien bietet das Festival eine exzellente Kinderparade, Workshops, Mitmach-Angebote (Tanz-Workshops, Bastelstände) und oft separate Bühnen mit kinderfreundlichem Programm. Das macht es ideal, wenn ihr kulturelle Vielfalt erleben wollt und eure Kinder neben Kostümen auch Musikstile und Tänze aus anderen Ländern kennenlernen sollen.
Die Stimmung ist offen und sehr kreativ – bunte Kostüme, Trommelgruppen, Akrobatik und interaktive Angebote prägen das Bild. Für Kinder gibt es oft Möglichkeiten, direkt mitzumachen (kleine Paraden, Trommelkurse, Maskenbasteln). Anders als die klassischen Rosenmontagszüge ist dieser Karneval eher ein Tagesfestival mit vielen Stationen, was für Familien mit kleinen Kindern praktisch ist: Ihr könnt flexibel zwischen Angeboten wechseln.
StadtLandTour TippDer Karneval zieht viele Besucher an; plant feste Treffpunkte, Ladestops und Pausen ein. Nutzt die Kinderbühnen und Mitmachcamps – viele sind kostenlos oder familienfreundlich bepreist. Informiert euch vorab über das Programm und die Kinderparade-Teilnahmebedingungen.

© München Tourismus / Andreas Gebert
Der Faschingsumzug der „Damischen Ritter“ in München
Was, wann, wo? In München gibt es verschiedene Faschings-Highlights; eines der bekanntesten ist der Umzug der „Damischen Ritter“ (terminabhängig, oft in der Faschingszeit / Sonntagsumzüge in München). Dazu kommen Kinderfaschingsveranstaltungen in Hallen und auf öffentlichen Plätzen.
München feiert Fasching etwas anders als das Rheinland: Traditionelle Vereine, historische Gruppierungen (z. B. die „Damischen Ritter“), Tanzformationen und oft nostalgische Elemente prägen die Umzüge. Für Familien sind die zahlreichen Kinderfaschingsfeste (Indoor-Events, Kinderbälle, spezielle Mitmachprogramme wie Kinderfasching im Gasteig oder im Hofbräukeller) besonders relevant – sie sind wetterunabhängig und ideal für kleinere Kinder.
Der „Damischen Ritter“-Umzug ist mehr volkstümlich und festlich; als Familie erlebt ihr hier ein Stück bayerische Faschingskultur mit Musik, zünftigen Auftritten und oft familienfreundlichen Rahmenprogrammen in der Altstadt.
Die Mischung aus Straßenzug und Indoor-Kinderveranstaltungen macht München flexibel: Bei Regen habt ihr sichere Indoor-Optionen, bei Sonnenschein könnt ihr durch die historischen Gassen spazieren und die Umzüge bestaunen. Für Kinder sind die Hof- und Vereinsveranstaltungen oft musikalisch und interaktiv – mit Spielen, Tanz und leckerem, familienfreundlichem Essen.
StadtLandTour TippKauft Karten für Indoor-Kinderveranstaltungen frühzeitig. Für Straßenzüge gilt: rechtzeitig Plätze sichern, besonders in der Altstadt rund um Marienplatz und Sendlinger Tor. Informiert euch über lokale Verkehrsregelungen (Sperrungen, ÖPNV-Empfehlungen).
Der Kinderkarnevalszug Duisburg-Hamborn
Was, wann, wo? Viele Städte in NRW haben eigene Kinderkarnevalszüge – ein Beispiel ist der Kinderkarnevalszug in Duisburg-Hamborn (meist Karnevalssamstag um 11:11 Uhr am Hamborner Altmarkt).
Was euch auf dem Karnevalsumzug in Duisburg erwartet? Der Duisburg-Hamborner Kinderzug ist ein Paradebeispiel für lokale, familienorientierte Karnevalsangebote: kurze Strecke, viele Kita- und Schulgruppen, familiäre Stimmung und lokale Vereine, die Mitmachangebote und Süßigkeiten verteilen.
Für euch heißt das: perfekte Bedingungen, wenn ihr mit kleinen Kindern unterwegs seid und eine entspannte, überschaubare Veranstaltung haben möchtet. Hier fehlt die Anonymität großer Stadtzüge – stattdessen trefft ihr Nachbarn, Freunde und lokale Karnevalsgruppen, was den Tag sehr persönlich macht.
Solche Züge legen einen Fokus auf Integration und Gemeinsinn, oft mit bunten Motto-Themen, kleinen Wettbewerben für die besten Kostüme und Stationen, an denen Kinder kurz spielen oder basteln können. Sie sind ideal, wenn ihr an einem Vormittag kurz feiern und anschließend noch Zeit für einen Familienausflug oder Kaffee haben möchtet.
StadtLandTour TippInformiert euch vorab auf lokalen Seiten (Ortsvereine, Stadtteilseiten) zu Treffpunkten und möglichen Mitmach-Aktionen. Für Eltern ist es hilfreich, eine kleine Tasche mit Wechselkleidung und Snacks mitzunehmen – viele Züge haben zwar Verpflegungsstände, aber Frust ist vorprogrammiert, wenn die Lieblingskiwi fehlt.
Der Nürnberger Faschingszug
Was, wann, wo? Nürnberg hat mit seinem „Gaudiwurm“ einen großen Faschingszug in der Altstadt (z. B. Anfang März).
Programm und Atmosphäre für Familien: Der Nürnberger Faschingszug hat Tradition und zieht viele Menschen in die historische Altstadt. Normalerweise bietet die Stadt ein buntes Programm mit Kinderumzügen, Kinderbällen und Vereinsveranstaltungen.
Der Nürnberger Kinderfaschingszug findet jährlich am Rosenmontag statt und ist eine Tradition in der Stadt, bei der Kinder in Kostümen durch die Innenstadt ziehen. Euch erwarten kurze Strecken, viele lokale Gruppen und ein Programm mit Bastel- und Mitmachstationen.
Die Stuttgarter Faschingsumzüge
Was, wann, wo? Stuttgart und die Region feiern Fasching bzw. Fastnacht mit mehreren Umzügen (Rosenmontag bzw. Faschingsdienstag wird in Stuttgart oft mit Umzügen in der Innenstadt begangen; Startzeiten variieren, z. B. Start etwa 14 Uhr). Zusätzlich gibt es kleinere, familienfreundliche Umzüge in Vororten und Gemeinden.
Was euch auf den Karnevalsumzügen erwartet? In Stuttgart treffen rheinischer Karnevalsstil und schwäbisch-alemannische Fastnacht aufeinander – das ergibt eine lustige Mischung aus bunten Wagen, Narrengruppen, traditionellen Masken und regionalen Bräuchen.
Für Familien bedeutet das: Ihr könnt zwischen großen Umzügen in der Innenstadt und ruhigen Narrensprüngen oder Kinderumzügen in Vororten wählen. Diese kleineren Veranstaltungen sind oft ideal für Familien mit jüngeren Kindern: kürzere Routen, weniger Gedränge, lokale Bewirtung und eine entspannte, dorfromantische Atmosphäre.
Stuttgart selbst bietet oft ein dichtes Rahmenprogramm mit Familienangeboten, Bühnenprogrammen und separaten Kinderaufstellzonen. Die Mischung aus Volkstanz, Musik und lokalen Zünften sorgt dafür, dass Kinder regionaltypische Masken und Bräuche kennenlernen – ein kulturell bereicherndes Erlebnis.
StadtLandTour TippWählt je nach Altersgruppe eurer Kinder: Innenstadtumzüge für größere Kinder, Vorort-Narrensprünge für kleinere Pänz. Nutzt lokale ÖPNV-Anbindungen und beachtet kurzfristige Zeitplanänderungen. Bei kaltem Wetter sind Indoor-Alternativen (Kinderfasching in Gemeindehallen) eine verlässliche Option.