6 Tipps wie ihr eure Terrasse familienfreundlich für den Sommer macht

Auf einer familienfreundlich Terrasse lässt es sich gut spielen
(olesiabilkei / Depositphotos.com)
Endlich steht wieder die warme Jahreszeit vor der Tür und eure Kinder können im Freien spielen. Damit es sich die ganze Familie auf der Terrasse gemütlich machen kann und ihr ungetrübtes Sommervergnügen miteinander erleben könnt, gibt es ein paar Vorbereitungen, die den Sommer noch schöner gestalten. Im Folgenden haben wir ein paar Tipps für euch zusammengestellt, was ihr im Sommer für eine familienfreundliche Terrasse braucht.

Albrecht Fietz / Pixabay
Sonnenschutz aufbauen
Große Sonnenschirme sind das Wichtigste bei der Vorbereitung auf den Sommer für Terrasse und Garten. Sie spenden Schatten und schützen euch und eure Kinder vor einem Sonnenbrand. Außerdem herrscht im Schatten eine angenehmere Temperatur. So könnt ihr selbst bei starkem Sonnenschein lange auf der Terrasse entspannen und spielen.
Damit euch der Sonnenschirm nicht im Weg steht, könnt ihr zwischen verschiedenen Modellen wählen. Beim klassischen Sonnenschirm befindet sich die Schirmstange in der Mitte. Ein Ampelschirm hingegen schwebt über euren Köpfen und ist an einer seitlichen Schirmstange befestigt. Für den angenehmen Schatten direkt an der Hauswand eignet sich ein halbrunder Sonnenschirm, den ihr direkt an der Wand platziert.
Gemütliche Gartenmöbel aufstellen
Mehr als ein Drittel der Deutschen hat den Garten schon im März fit für die warme Jahreszeit gemacht. Denn auch die ersten Sonnenstrahlen im Frühling könnt ihr am besten genießen, wenn ihr euch spontan draußen hinsetzen könnt und eure Tasse Tee draußen trinken könnt, bevor es wieder zu kühl wird. Also wartet nicht bis zum Sommer, um die Gartenmöbel aus ihrem Winterquartier zu holen.
Achtet beim Kauf von Gartenmöbeln darauf, dass ihr genug Sitzplätze für alle Familienmitglieder und alle Anlässe habt. Denn wer eine Familie hat, weiß, es kommen rasch viele Menschen zusammen: Nachbarn, Freunde der Kinder, die beste Freundin.
Gibt es einen Esstisch und genug Stühle für den Grillabend? Und findet auch ein Gartensofa Platz? Stellt aber nicht alles zu und lasst auch noch einen Teil der Terrasse frei. Schließlich wollen eure Kinder herumlaufen und benötigen außerdem eine Spielecke.
Einen angenehmen Bodenbelag verlegen
Kleinkinder stolpern leicht und fallen öfter mal hin. Wenn ihr Fliesen auf eurer Terrasse verlegt, kann das ganz schön weh tun. Es gibt auch andere Outdoor-Bodenbeläge, die bei einem Sturz wesentlich weicher sind. Zum Beispiel könnt ihr eine Terrasse aus Holz bauen.
Oder ihr verwendet Fliesen, macht aber bestimmte Bereiche kindersicher. Beispielsweise könnt ihr einen Outdoor-Teppich unter dem Tisch platzieren. Oder ihr verlegt künstlichen Rasen rund um den Sandkasten auf der Terrasse. Wenn eure Kinder größer werden, könnt ihr den Kunstrasen einfach entfernen.
Basteln und Malen auf der Terrasse
Das warme Wetter solltet ihr zum Basteln und Malen im Freien nutzen. Auf der Terrasse könnt ihr das auf dem Esstisch machen. Dafür legt ihr am besten eine Unterlage für etwaige Kleber- und Farbflecken auf den Tisch. Oder ihr habt noch etwas Platz übrig. Dann könnt ihr eine dauerhafte Outdoor-Bastelecke einrichten. Dazu benötigt ihr einen Kindertisch und einen Kinderstuhl in der entsprechenden Höhe.
Zum Malen auf der Terrasse eignen sich vor allem Wasserfarben gut. Diese trocknen in der Sonne schneller als im Wohnzimmer. Für etwas Abwechslung sorgen kreative Essensspiele, die ihr genauso auf der Terrasse spielen könnt.
Der kleine Sandkasten für die Terrasse
Damit eure Kinder im Sand spielen können, müsst ihr nicht unbedingt ans Meer fahren. Auch auf der eigenen Terrasse könnt ihr mit wenig Aufwand einen Sandkasten aufbauen. Dabei gibt es verschiedene Varianten zur Auswahl.
Auf einer großen Terrasse lässt sich ein Rahmen aus Holz gut aufbauen. Die Umrandung aus Holz sollte so breit sein, dass eure Kinder sich darauf hinsetzen können.
Fällt die Terrasse kleiner aus, müsst ihr keineswegs auf den Spaß im Sandkasten verzichten. Sucht euch eine Plastikbox oder ein Planschbecken, die klein genug für die Terrasse sind. Darin füllt ihr den Sand ein und dekoriert den Spielplatz nach Belieben mit Eimern, Spielfahrzeugen und Spielfiguren. Eure Kinder werden den selbst gebastelten Sandkasten lieben!
Gemeinsam gärtnern
Blumen, Gemüse und Kräuter dürfen auf der Terrasse nicht fehlen. Dafür braucht ihr lediglich mehrere Beetkästen oder Blumentöpfe und etwas Pflanzerde. Dann sucht ihr euch ein paar Samen aus. Besonders gut gedeihen Ringelblumen, Radieschen, Paprika und diverse Küchenkräuter wie Thymian und Basilikum. Sie sind weniger empfindlich als andere Pflanzen und mit regelmäßigem Gießen zufrieden.
Jetzt könnt ihr gemeinsam mit euren Kindern die Erde in die Töpfe oder Beete füllen und die Samen einpflanzen. Tragt euren Kindern auf, sich um die Pflanzen zu kümmern und sie täglich zu gießen. Auf diese Weise lernen die Kleinen, Verantwortung für die Gewächse zu übernehmen. Außerdem erleben sie so hautnah, wie die Pflanzen wachsen und blühen.